Warum Stellenbewertung und Grading für KMU jetzt Pflichtprogramm werden?
Faire Vergütung, klare Strukturen, gesetzliche Anforderungen – und wie mittelständische Unternehmen mit einem Grading-System zukunftssicher werden.
1. Was bedeutet Stellenbewertung?
​
Die Stellenbewertung ist ein objektives Verfahren, um den Wert einer Position im Unternehmen zu ermitteln – unabhängig von der Person, die sie ausfüllt.
Bewertet werden z. B. Fachwissen, Verantwortung, Einflussbereich, Kommunikation oder Entscheidungsfreiheit.
→ Ziel: Transparenz und Vergleichbarkeit von Rollen innerhalb der Organisation schaffen.
2. Was ist ein Grading-System?
Ein Grading-System ist eine strukturierte Einordnung aller bewerteten Stellen in einheitliche Stufen (Grades).
​
Diese dienen als Basis für:
-
Vergütungsbänder
-
Karrierepfade
-
Führungsspanneninterne
-
Vergleichbarkeit
-
saubere HR-Dokumentation
Beispiel:
Zwei Stellen in unterschiedlichen Abteilungen können im gleichen Grade liegen – weil sie vergleichbare Anforderungen stellen.
3. Warum ist das für Vergütungssysteme so wichtig?
Ohne Stellenbewertung kein Grading.
Und ohne Grading keine transparente, faire und rechtssichere Vergütungsstruktur.
Typische Folgen fehlender Struktur:
-
Bauchgefühl bei Gehaltsentscheidungen
-
Unzufriedenheit im Team
-
Gehaltsdiskussionen ohne Fakten
-
Risiko juristischer Konflikte
​
Mit System dagegen:
-
Gleichbehandlung nach objektiven Kriterien
-
Nachvollziehbare Entscheidungen
-
Planungssicherheit für Führung und HR
-
Employer Branding mit Substanz
4. Was ändert sich durch das Entgelttransparenzgesetz?
Die Einführung des Entgelttransparenzgesetzes (und die geplante Umsetzung der EU-Richtlinie zur Lohntransparenz) bringt massive Pflichten für Arbeitgeber:
-
Offenlegungspflichten bei Gehaltsstrukturen
-
Recht auf Auskunft für Mitarbeitende
-
Transparente Kriterien für die Entgeltfindung
-
Nachweispflicht für Gleichbehandlung
Schon heute gilt das Gesetz ab 200 Mitarbeitenden – bald jedoch ab 100, später ab 50 Mitarbeitenden.
KMU stehen damit deutlich früher im Fokus, als vielen bewusst ist.
5. Welche Risiken drohen KMU ohne Vorbereitung?
-
Bußgelder und Reputationsschäden
-
Klagewellen durch fehlende Dokumentation
-
Fachkräftemangel, weil Gehaltsfairness fehlt
-
Demotivation durch Intransparenz
6. Was bringt ein strukturiertes Grading-System?
Ein sauberes Grading- und Vergütungssystem bringt KMU:
-
Struktur und Fairness
-
Rechtssicherheit und Compliance
-
Klarheit für Führungskräfte
-
Vertrauen und Motivation bei Mitarbeitenden
-
Transparenz für Recruiting und Employer Branding
7. Was sollten Sie jetzt tun?
Warten kostet Zeit – und erhöht das Risiko.
Ich unterstütze kleine und mittelständische Unternehmen dabei, faire, gesetzeskonforme und gleichzeitig praxistaugliche Entgeltsysteme aufzubauen:
-
Ohne Konzernbürokratie
-
Mit Struktur, Klarheit und Augenmaß
-
Verständlich, lösungsorientiert, umsetzbar
​
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – und verschaffen Sie sich einen Überblick, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.
​
​
8. Welche Arten von Stellenbewertung gibt es – und was passt zu Ihrem Unternehmen?
​
Je nach Unternehmensgröße, Komplexität und Zielsetzung gibt es verschiedene Methoden, um Stellen systematisch zu bewerten. Ich unterstütze Sie bei der Auswahl und Einführung eines passenden Verfahrens – vom Konzernstandard bis zur KMU-tauglichen Light-Variante.
​
Typische Verfahren:
​
-
Analytische Stellenbewertung
(z. B. nach Kriterien wie Wissen, Problemlösung, Verantwortung)
→ sehr genau, gut für größere Unternehmen oder tarifliche Eingruppierungen -
Summarische Stellenbewertung
(Gesamtbeurteilung der Stelle auf Basis weniger Hauptkriterien)
→ schneller, pragmatischer, besonders für KMU geeignet -
Vergleichsverfahren / Ranking
(Stellen werden relativ zueinander bewertet, z. B. durch Job Mapping)
→ ideal für Unternehmen im Aufbau oder mit überschaubarer Hierarchie -
Benchmark-Verfahren / Marktvergleiche
(z. B. mit Mercer, Willis Towers Watson, hkp, Hay, Aon)
→ Marktgerechtigkeit als Ziel, besonders bei externen Gehaltsvergleichen
Ich bringe Erfahrung aus allen Verfahren mit – und finde gemeinsam mit Ihnen die Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt: strukturiert, verständlich und umsetzbar.​​​